Welche Schwachstellen gibt es in meinem SAP-System? Ihr Leitfaden für effektives Schwachstellenmanagement

Die wichtigsten Fragen rund um SAP Schwachstellenmanagement

  • Welche Schwachstellen gibt es in meinen SAP-Systemen?
  • Welche davon sind besonders kritisch und erfordern sofortige Maßnahmen?
  • Wie erkenne ich die Kritikalität von Schwachstellen (z. B. CVSS Score)?
  • Wie priorisiere ich die Behebung von Schwachstellen, um die Sicherheit zu maximieren?

Diese Fragen beschäftigen IT-Verantwortliche und Sicherheitsbeauftragte jeden Tag. Angesichts immer neuer Schwachstellenmeldungen, wie CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures), ist es unerlässlich, den Überblick zu behalten. Unser werthAUDITOR Schwachstellenmanagement-Dashboard liefert genau die Antworten, die Sie brauchen – einfach, visuell und sofort umsetzbar.


Das Kundenbedürfnis: Überblick und Priorisierung

Ihr Ziel als Verantwortlicher ist klar: Sie möchten wissen, welche Schwachstellen bestehen, wie kritisch diese sind und was konkret zu tun ist. Diese Informationen sind entscheidend, um Risiken gezielt zu minimieren und Compliance-Vorgaben wie BSI, DSAG oder NIS2 einzuhalten.

Hier treten jedoch oft zwei Herausforderungen auf:

  1. Die Vielzahl an Schwachstellen und deren technische Details sind schwer verständlich.
  2. Ohne eine Priorisierung wird die Behebung ineffizient und wichtige Sicherheitslücken bleiben unbeachtet.

Die Lösung: werthAUDITOR Schwachstellenmanagement-Dashboard

Unser Dashboard wurde speziell entwickelt, um Transparenz in Ihr Schwachstellenmanagement zu bringen. Es konsolidiert Sicherheitsdaten, zeigt diese übersichtlich an und hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen.

Wichtige Funktionen im Überblick
  • Heatmap der Schwachstellen: Eine intuitive Übersicht zeigt, in welchen Kategorien (z. B. Berechtigungen, Konfiguration, Patchlevel) die meisten und kritischsten Schwachstellen vorliegen.
  • Kritische Schwachstellen im Fokus: Die CVSS Scores (Common Vulnerability Scoring System) jeder Schwachstelle werden farblich hervorgehoben. So erkennen Sie sofort, welche Probleme dringend behoben werden müssen.
  • Detaillierte Schwachstelleninformationen: Jeder Eintrag enthält den betroffenen Bereich, die Kritikalität und konkrete Lösungsvorschläge sowei optional eine CVE-Nummer, .
  • Verfolgung offener Schwachstellen: Verfolgen Sie, wie lange Schwachstellen bereits ungelöst sind, und identifizieren Sie potenzielle Risiken für Audits und Prüfungen.

Wie erkennt man kritische Schwachstellen?

1. CVSS Score verstehen

Der CVSS-Score gibt eine Bewertung zwischen 0 (kein Risiko) und 10 (maximales Risiko). Diese Skala hilft Ihnen, Schwachstellen nach Kritikalität zu priorisieren:

  • 7.0–10.0: Kritisch – sofortige Maßnahmen erforderlich
  • 4.0–6.9: Mittel – baldige Prüfung und Behebung notwendig
  • 0.1–3.9: Gering – kann in regelmäßigen Updates adressiert werden

Im Dashboard sehen Sie diese Werte direkt neben jeder Schwachstelle.

2. Schwachstellenkategorien im Überblick

Das werthAUDITOR Dashboard kategorisiert Schwachstellen automatisch nach Bereichen wie:

  • Berechtigungen: Unsichere Zugriffsrechte oder fehlende Kontrollen
  • Konfiguration: Abweichungen von Sicherheitsstandards
  • Patchlevel: Fehlende Sicherheitsupdates für bekannte Schwachstellen

Die Heatmap zeigt auf einen Blick, in welchen Kategorien die meisten oder kritischsten Probleme bestehen.

3. Handlungsbedarf klar erkennen

Jede Schwachstelle im Dashboard wird durch konkrete Lösungsvorschläge ergänzt. Beispiel:

  • Schwachstelle: Unsichere Passwortkonfiguration (CVSS Score 9.9)
    Lösung: Ändern Sie alle Standardpasswörter und aktivieren Sie Passwortregeln für Benutzerkonten.
  • Schwachstelle: Fehlendes Patch für SAP BW (CVSS Score 9.8)
    Lösung: Spielen Sie den empfohlenen Patch für CVE-2021-21466 ein.

Warum werthAUDITOR?

Das werthAUDITOR Schwachstellenmanagement-Dashboard ist mehr als nur ein Tool – es ist Ihr Assistent für ein proaktives, effizientes und transparentes Schwachstellenmanagement. Damit beantworten Sie nicht nur die drängenden Fragen des Managements, sondern setzen auch die richtigen Prioritäten, um Ihr Unternehmen sicherer zu machen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  1. Schneller Überblick: Sofort wissen, wo die größten Risiken liegen.
  2. Effiziente Priorisierung: Behebung der Schwachstellen mit dem höchsten Risiko.
  3. Compliance im Blick: Erfüllen Sie Standards wie BSI und DSAG einfacher.

Fazit: Schwachstellenmanagement leicht gemacht

Die Frage „Welche Schwachstellen hat mein System?“ muss nicht länger unbeantwortet bleiben. Mit werthAUDITOR erhalten Sie nicht nur eine Antwort, sondern eine umfassende Lösung. Ob für Audits, Sicherheitsprüfungen oder einfach zur Sicherung Ihrer Systeme – unser Dashboard macht Schwachstellenmanagement effizient, klar und verständlich.


Starten Sie jetzt mit werthAUDITOR! Kontaktieren Sie uns für eine Demo und sehen Sie selbst, wie einfach modernes Schwachstellenmanagement sein kann.