Die 3 häufigsten Fails im Berechtigungsmanagement

Ein durchdachtes und gepflegtes SAP-Berechtigungskonzept ist ein wichtiger Baustein für das Sicherheits- und Compliance-Rahmenwerk eines Unternehmens. Mangelndes Verständnis über die Bedeutung für Sicherheit- und Compliance oder historisch gewachsener Wildwuchs kann jedoch zu vielfältigen Risiken, wie Compliance-Verstößen, Diebstahl, Betrug oder Sabotage führen und erheblichen Schaden verursachen.

Hier sind die häufigsten Berechtigungsfehler, die uns in unserer Praxis begegnen:

Fehler # 1: Berechtigungen mit der Gießkanne verteilen

Die inflationäre Vergabe von Zugriffsrechten ist einer der häufigsten Fehler in Unternehmen.

Wird nicht von Beginn an auf eine saubere Vergabe von Rechten geachtet, entsteht im Laufe der Jahre historisch gewachsener Wildwuchs. Durch geerbte Rollen oder Vertrauen in die Person erlangen Benutzer Zugriff auf sensible Daten oder Funktionen, die sie für ihre Arbeit nicht benötigen. Dadurch können folgende Szenarien entstehen:

• Ein Angreifer kann einen Account übernehmen und in Namen des Benutzers Schaden anrichten

• Ein böswilliger Benutzer kann weitreichende Zugriffsrechte ausnutzen, um eigene Interessen zu verfolgen

Die Vergabe von System- und Benutzerberechtigungen und sogar Notfallberechtigungen ist in der Praxis kein Einzelfall und kann verheerende Folgen für das Unternehmen haben. Dies gilt auch für Standard Benutzerkonten wie z.B. SAP * und DDIC.

Die restriktive Vergabe von kritischen Berechtigungen und die Vermeidung kritischer Rechtekombinationen ist für ein robustes Berechtigungsmanagement von zentraler Bedeutung.

Fehler #2: Schlecht konzipiertes Rollendesign

Die SAP-Benutzerrollen sind als Schnittstelle zu den Berechtigungen ein wichtiger Bestandteil des SAP-Berechtigungsmanagements. Ein schlecht durchdachtes Rollendesign, in dem z.B. Rollen immer weitervererbt und mit zusätzlichen Transaktionen „bereichert“ werden, kann Sicherheitsrisiken, Compliance-Probleme und Ineffizienz zur Folge haben.

Daher sollten Unternehmen einen robusten Designprozess zur Entwicklung von Rollen etablieren, der auf Basis von Jobfunktionen, der Zuordnung der Rollen zu konkreten Funktionen und Daten sowie das Testen der Rollen einbezieht.

Auch das regelmäßige Kontrollieren der Rollen auf Aktualität, Relevanz und Effizienz ist für einen reibungslosen Prozess unabdingbar.

Fehler #3: Ignorieren der Funktionstrennung (SoD)

Bei der Einrichtung von Berechtigungen und Benutzerrollen muss sichergestellt werden, dass kein einzelner User-Funktionen ausführen kann, die zu Missbrauch oder Fehlern führen können. Mit Hilfe der Funktionstrennung (SoD) soll innerhalb einer Organisation der Missbrauch kritischer Kombinationen von Tätigkeiten innerhalb eines Prozesses verhindert werden. Die Praxis jedoch zeigt, dass viele Unternehmen SoD ignorieren. Dadurch können erheblichen Sicherheits- und  Compliance-Risiken entstehen.

Die regelmäßige Kontrolle der Benutzerzugriffe ist ebenso von großer Bedeutung und hilft dabei Konflikte in der Funktionstrennung sowie Verstöße gegen SoD-Richtlinien zu identifizieren und fehlerhafte Vergaben von Berechtigungen zu beheben.

Im Rahmen der SAP-Security ist ein gepflegtes Berechtigungsmanagement ein wichtiger Baustein und als permanenter Prozess zu sehen. Daher ist die regelmäßige Kontrolle der Berechtigungen, Benutzerrollen und Zugriffsrechte von großer Bedeutung. Um ein wirksames Berechtigungskonzept zu etablieren, ist es ebenfalls von großer Bedeutung, bei Administratoren und Benutzern das Bewusstsein für den Stellenwert von Sicherheitsmaßnahmen zu schärfen und Wissen in Form von Aus-und Weiterbildungen zu vermitteln.

Berechtigungsmanagement mit werthAUDITOR

werthAUDITOR bietet eine komfortable und einfache Lösung, um kritische Berechtigungen und – Rechtekombinationen zu identifizieren und in einer übersichtlichen Berechtigungsmatrix abzubilden. Mit Hilfe des integrierten Berechtigungssimulators lassen sich Rollen und Profile auswählen und on the fly analysieren, editieren und exportieren. Somit lässt sich der Prozess erheblich vereinfachen und typische Fehler können vermieden werden.