Transparent und manipulationssicher: Dashboard zur Angriffserkennung für SAP-Systeme

Werth IT, Hersteller der prämierten SAP-Security-Lösung WerthAuditor bietet das, wonach viele SAP-Kunden seit langem suchen: ein tiefgreifendes und manipulationssicheres System zur Angriffserkennung und Sicherheitsbewertung ihrer SAP-Landschaft. Brandneu ist das Security Dashboard 2.0, das alle durch den WerthAuditor erkannten Sicherheitsrisiken in den Systemen visualisiert und eine Bewertung der zugehörenden Sicherheitsprozesse ermöglicht. Das interaktive und editierbare Dashboard bereitet übersichtlich alle Sicherheitsinformationen in Echtzeit auf.

Das neue Security Dashboard 2.0 der WerthAuditor-Plattform für SAP-Systeme ermöglicht wertvolle Analysen und Zugriff auf Sicherheitsdaten in Echtzeit

Der diesjährige 1. Mai war für viele IT-Experten nicht nur ein Feiertag, sondern vor allem ein Tag, der SAP-Kunden vor neue Herausforderungen stellt: Denn ab dem 1. Mai 2023 greift das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (kurz IT-SIG 2.0), das die deutsche KRITIS-Regulierung von 2015 deutlich erweitert. Das bedeutet: mehr Pflichten für Unternehmen und IT-Verantwortliche, höhere Cyber-Security-Anforderungen und erweiterte Befugnisse für Staat und Regulierungsbehörden. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Unternehmen, die für ihre kritischen Infrastrukturen SAP einsetzen und somit im Fokus des IT-SIG 2.0 stehen, denn die meisten Lösungen erfüllen die steigenden Security-Anforderungen nicht im gewünschten Umfang.

Security Dashboard 2.0 – Angriffserkennung und Risiken auf einen Blick

Die neueste Innovation der Werth IT – ein übersichtliches Dashboard, das alle Sicherheitsrisiken sowie die dazu gehörenden Sicherheitsprozesse in den Systemen innerhalb einer Oberfläche in Echtzeit aufzeigt – kommt daher genau zur richtigen Zeit. Die Visualisierung sämtlicher Sicherheitsinformationen aller miteinander kommunizierenden Systeme der kompletten SAP-Landschaft zentral in nur einem Dashboard ist eine echte Innovation und ein Alleinstellungsmerkmal der Lösung. Zudem können Security-Fachkräfte aus dem Haupt-Dashboard heraus die für ihren Verantwortungsbereich relevanten detaillierteren Einzel-Dashboards ansteuern und tiefgreifende Informationen zu einzelnen Bereichen abrufen. Ebenfalls äußerst wertvoll: Das Dashboard zeigt in Echtzeit und en Detail, wie sicher die SAP-Landschaft aufgestellt ist, welche Rubriken zu verbessern sind und wo unmittelbares Handeln erforderlich ist.

Die wichtigsten Features des WerthAuditor in Überblick

Der WerthAuditor bietet SAP-Kunden eine umfassende Angriffserkennung: Er enttarnt Angriffe, deckt Sicherheitsrisiken auf und visualisiert die zugehörigen Sicherheitsinformationen – in allen miteinander kommunizierenden Systemen der IT-Landschaft. Jederzeit und in Echtzeit analysiert die Security-Lösung die Sicherheitskonfiguration, weist auf fehlende SAP-Security-Notes und Patches hin und überprüft den gesamten ABAP-Quellcode – und zwar nicht nur den für Kunden zugängigen Bereich, der lediglich einen kleinen Teil das ABAP-Codes ausmacht. Ferner prüft die Lösung das Betriebssystem, die Datenbanken, Schnittstellen sowie die Berechtigungen. Zusätzlich lässt sich an der Entwicklung des Security-Reifegerades sowie der Lebensdauer von Schwachstellen die Wirksamkeit der internen Security-Prozesse ablesen und analysieren.

Modernste, intelligente Security-Analyse mit mehr als 2.000 Prüfungen

Während herkömmliche Prüfsysteme die erhobenen Daten häufig in Tabellen darstellen, verwendet Werth IT die SIEM(Security Information and Event Management)-Technologie, mit deren Hilfe alle gesammelten Sicherheitsdaten vollständig über Schlagworte und beliebige Zeiträume filterbar sind und ganzheitliche, tiefgreifende Sicherheitsanalysen aller Systeme ermöglichen. Dies bedeutet zugleich maximale Effizienz für Threat Detection, Vulnerability Management und Patch Management.

Weitere wichtige Aspekte: Die Werth-IT-Lösung arbeitet mit Zero Footprint und erfordert keine Softwareinstallation beziehungsweise Agenten auf dem lokalen System. Ebenfalls wichtig: Die Lösung benötigt keine stehende Internetverbindung. Dadurch sind alle Sicherheitsdaten manipulationssicher, denn Angreifer der überwachten SAP-Systeme können nicht auf die Prüflogik, das Dashboard oder dessen Daten zugreifen.

Für die Sicherheits-Teams und die Verantwortlichen stehen mehrere vollständig anpassbare Dashboards zur Verfügung. „Das Management und die IT nutzen unser Security Dashboard für den Zugriff auf unverfälschte Echtzeitdaten, um auf dieser Basis kompetente und richtungsweisende Beschlüsse zu fassen. Mit über 2.000 Prüfungen und einem kontinuierlichen Monitoring liefert der WerthAuditor optimale Voraussetzungen, um alle Anforderungen des IT-SIG 2.0 zuverlässig zu erfüllen“, erklärt Thomas Werth, Geschäftsführer der Werth IT.

Das Security Dashboard 2.0 für SAP ist ab sofort verfügbar und als Webanwendung von jedem Device aus aufrufbar.

Howto: SAP Security #5 – ICM Sicherheit

SAP ICM

Im dem fünften Teil der  Serie „Howto SAP Security“ (Gateway , Netzwerk, Datenbank, RFC ) ist das Thema der Internet Communication Manager (ICM).

Internet Communication Manager (ICM)

Der ICM nimmt Anfragen über das HTTP(s) Protokoll entgegen. Insbesondere Aufrufe aus dem Internet an das SAP-System lassen sich so seit geraumer Zeit realisieren. Diese Aufrufe gibt der ICM je nach Architektur an den JAVA oder ABAP Dispatcher zur Verarbeitung weiter. Dies ist auf dem folgenden Schaubild zu erkennen:

SAP ICM
Architektur SAP ABAP / JAVA mit ICM (Quelle SAP: https://help.sap.com/doc/saphelp_scm70/7.0/ru-RU/48/03b72c49f04aa5e10000000a421937/frameset.htm)

„Howto: SAP Security #5 – ICM Sicherheit“ weiterlesen

Howto: SAP Security #2 – Netzwerksicherheit

Im zweiten Teil der  Serie „Howto SAP Security“ (Teil 1) wird die Netzwerksicherheit betrachtet. Hierbei sind zwei Punkte  von besonderer Bedeutung. Zuerst ist die Zugriffskontrolle zu betrachten. Dann folgt die Verschlüsselung der Kommunikation.

SAP Netzwerksicherheit

SAP beinhaltet diverse Dienste, die größtenteils aus dem Netzwerk heraus erreichbar sind. Es ist wichtig die verfügbaren Dienste zu kennen, daher zeigt der folgende Screenshot einige wichtige Dienste.

Netzwerksicherheit: SAP Portliste
SAP Portliste, Quelle: https://help.sap.com/viewer/ports

Um Remote zu erkennen, welche Dienste konkret von einem SAP-System in Netzwerk angeboten werden, ist ein Netzwerkscan des Systems ein gutes Mittel. Ein Beispiel eines Scans kann wie folgt ausfallen:

PORT STATE SERVICE VERSION
21/tcp open ftp?
22/tcp open ssh SSH (SSH-2.0-WeOnlyDo 2.1.3)
445/tcp open microsoft-ds?
3200/tcp open sapdisp SAP ABAP Dispatcher release 7010, patch level 111, database release 701 (DB name T11)
3300/tcp open sapgateway SAP Gateway (Monitoring mode disabled)
3389/tcp open ms-wbt-server Microsoft Terminal Service
3600/tcp open sapms SAP Message Server (SID T11, ID 00)
3900/tcp open sapms SAP Message Server (SID T11, ID 00)
7210/tcp open maxdb SAP MaxDB 7.7.07
8000/tcp open sapicm SAP Internet Communication Manager
8100/tcp open sapmshttp SAP Message Server httpd release 701 (SID T11)
40080/tcp open sapigs SAP Internet Graphics Server
50013/tcp open sapstartservice SAP Management Console (SID T11, NR 00)

Hier sieht man neben typischen SAP Diensten auch noch weitere kritische Dienste wie SSH, MSRDP, SMB und FTP.

„Howto: SAP Security #2 – Netzwerksicherheit“ weiterlesen

DSGVO Compliance bei SAP-Systemen

Anforderungen der DSGVO

Seit dem 25. Mai 2018 sind Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit empfindlichen Geldbußen belegt. Entsprechend viel Aufmerksamkeit hat das Thema bereits erhalten. Doch wie sieht eine Compliance Prüfung und ein Nachweis der Rechenschaftspflicht im Kontext von SAP-Systemen aus?

DSGVO Umsetzungsstatus in den Unternehmen

Die Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen und Behörden haben sicher auch ohne Berücksichtigung der SAP-Systeme keine Langeweile.

Bitkom Status DSGVO Umsetzung
Quelle: Bitkom – Status DSGVO Umsetzung

Nachdem die Verfahren dokumentiert und Prozesse festgelegt sind rücken die SAP-Systeme in den Vordergrund. Hier sind beispielsweise die definierten Lösch- und Sperrprozesse technisch einzurichten. Doch aufgepasst, denn es ist sicher mehr zu beachten als nur Daten zu sperren und zu löschen. „DSGVO Compliance bei SAP-Systemen“ weiterlesen

Howto: SAP Security #1 – SAP Gateway

Mit diesem Beitrag startet die Serie „Howto SAP Security“. In der Serie werden typische SAP Angriffsflächen vorgestellt – mitsamt Angriffsvektoren und Gegenmaßnahmen. Zu Beginn der Serie wird daher mit dem SAP Gateway das wahrscheinlich größte Angriffsziel  betrachtet.

SAP Gateway

Das SAP Gateway ist eine Schnittstelle des Systems nach außen. Es dient der Kommunikation mit anderen Systemen oder Programmen und regelt jegliche RFC Kommunikation. Das Gateway ist eine Kernkomponente der SAP Netweaver Systeme.

RFC Kommunikation SAP Gateway
RFC Kommunikation, Quelle: SAP – Securing Remote Function Calls

Für einen Angreifer sind folgende Eigenschaften des Gateways von Bedeutung.

Zuerst ist die Ausführung mit <SID>adm Rechten im System zu nennen. Weiterhin besitzt es Funktionen zur Befehlsausführung auf OS-Ebene. Letztlich ist das Gateway ohne Authentifizierung nutzbar.

„Howto: SAP Security #1 – SAP Gateway“ weiterlesen

SAP® Hack: SAP-Systeme aufspüren und angreifen

Die Vernetzung der Systeme nimmt immer weiter zu. Industrie 4.0 sowie IoT sind hier wesentliche Faktoren. Doch ein Faktor im IT-Betrieb scheint unverändert gültig zu bleiben:
Die Systeme müssen „laufen“. Patch-Management und Security erhalten daher nicht immer die erforderliche Priorität. Dies führt letztlich zur Anbindung von Systemen an das Internet, die veraltete Releases nutzen oder nicht die neuesten Security-Patches erhalten.

Anhand dieser Systeme lässt sich anschaulich skizzieren wie Hacker SAP-Systeme identifizieren und angreifen. Das Verständnis wie ein Hack eines solchen SAP-Systems abläuft, dient hier der Sensibilisierung der Systemverantwortlichen. Dies wiederum sollte sodann zur Härtung der SAP-Systeme führen.

Warum ist die Internet-Anbindung ein Risiko?

Die globale Erreichbarkeit des Systems durch die Anbindung an das Internet sorgt für eine deutliche Steigerung der Gefährdung des Systems. Dies liegt einfach daran, dass ab dem Moment der Internet-Anbindung jeder dieses System aufspüren und angreifen kann.

Jedes System bietet auch im Normalfall eine gewisse Angriffsfläche. Denn ein System wird in der Regel zu einem bestimmten Zweck an das Internet angeschlossen und bietet für diesen Zweck vorgesehene Dienste im Internet an. Beispielweise bieten die im Internet bekannten Web-Server ihre Webseiten über einen Web-Dienst (HTTP/HTTPS) an.

Dienste können bekanntlich Schwachstellen haben. Dies gilt auch für SAP-Systeme. Hier sind 4 bekannte und „gefixte“ Schwachstellen in SAP-Systemen aufgeführt, die  für potentielle Angriffe aus dem Internet nutzbar sind:

  • 1445998 – Deaktivieren des Invoker-Servlets
    • SAP NetWeaver AS Java 6.40 bis 7.20 verwundbar
  • 2234971 – Directory-Traversal in AS Java Monitoring
    • SAP NetWeaver AS Java 7.10 bis 7.50 verwundbar
  • 1682613 – Fehlende Berechtigungsprüfung im Core-Service
    • SAP NetWeaver AS Java 6.40 bis 7.31 verwundbar
  • 2101079 – Mögliche Änderung/Offenlegung von persist. Daten in BC-ESI-UDDI
    • SAP NetWeaver AS Java 7.11 bis 7.50 verwundbar

Wie hoch ist nun die Wahrscheinlichkeit potentiell verwundbare Systeme im Internet zu finden? Beispielsweise in einem technologisch fortschrittlichem Land wie Deutschland…

SAP-Systeme mit Shodan.io finden

SAP-Systeme lassen sich relativ zuverlässig und kostenlos mit Shodan.io aufspüren. Die hier ausgesuchten Schwachstellen beziehen sich auf Systeme des Typs SAP NetWeaver AS Java. Solche Systeme findet diese Suche bei Shodan „sap as Java„. Insgesamt werden 2391 Systeme gefunden.

2391 SAP-Systems found
Shodan Suche

Anhand des Server Tags in der Ergebnisliste lässt sich einfach die Version ablesen:

Server: SAP NetWeaver Application Server 7.21 / AS Java 7.31

Dieses System wäre potentiell für 3 der 4 genannten Schwachstellen anfällig.

Schränkt man die Suche auf Deutschland ein („sap as Java country:DE„), so werden immer noch 183 Systeme gefunden.

Hack Vorbereitung: Karte mit potentiellen Ziel-Systemen in Deutschland
Shodan Karte für Deutschland

Darunter sind durchaus neuere Systeme:

server: SAP NetWeaver Application Server 7.45 / AS Java 7.50

Jedoch könnten immer noch 2 der 4 Schwachstellen vorhanden sein.

Es lässt sich jedoch auch gezielt nach älteren Systemen suchen: „SAP J2EE Engine„. Hier werden 1078 Systeme gefunden. Vornehmlich veraltete Systeme.

server: SAP J2EE Engine/7.00

Auch in Deutschland stehen noch 70 solcher Systeme.

Hack Vorbereitung: Karte mit veralteten Systemen in Deutschland
Karte für ältere Systeme in Deutschland

Zwei potentielle Schwachstellen lassen sich diesen älteren Versionen zuordnen.

Shodan zeigt sich wirklich auskunftsfreudig zu diesen Systemen.

Hack Zielauswahl: Ergebnisseintrag in Shodan mit Details
Detailansicht in Shodan

An dieser Stelle kann man soweit festhalten, dass mit wenig Aufwand und kostenlos eine immense Liste an potentiell verwundbaren Systemen identifiziert werden kann.

An 4 theoretischen Beispielen lässt sich nun die Gefährdung solcher Systeme nachvollziehen.

Beispiel Hack 1: Anonymer Datei Download (SAP Hinweis 2234971)

Ein Angreifer kann unter Kenntnis der URL der verwundbaren Komponente beliebige Dateien des Servers herunterladen. Dies sogar ohne gültiges Login. Auf diesem Weg kann sich ein Angreifer Zugriff auf den Passworttresor (SecStore) des Systems verschaffen. Diesen kann er im Anschluss knacken (decodieren) und erhält die darin enthaltenen administrativen Zugangsdaten. Mit diesen Logindaten hat er dann Vollzugriff auf das System.

Beispiel Hack 2: Anonymer Dateitransfer (SAP Hinweis 1682613)

In dem Kernservice des P4-Dienstes von SAP Netweaver AS Java Systemen klafft bis zur Version 7.31 eine schwerwiegende Lücke. Diese kann ein Angreifer wie folgt ausnutzen. Zunächst prüft er ob der betroffene Dienst bei dem System aus dem Internet erreichbar ist. Sofern dies der Fall ist kann er eine anonyme Verbindung ohne Logindaten zu diesem Dienst aufbauen. Über diese Verbindung kann er dann jede beliebige Datei aus dem System lesen. Wie zuvor kann ein Angreifer damit Zugriff auf den SecStore erhalten und die administrativen Zugangsdaten auslesen.

Beispiel Hack 3: CTC Servlet (SAP Hinweis 1445998)

Diese Schwachstelle hat viel Aufsehen erhalten, selbst das US-CERT hat eine Warnung zu dieser Schwachstelle veröffentlicht. SAP selbst beschreibt die Schwachstelle mit diesen Worten:

Der Zugriff auf Servlets ist unabhängig von in der Datei web.xml definierten Sicherheitsbeschränkungen anonym über einen anderen Pfad möglich.

Konkret bedeutet dies, dass ein Angreifer lediglich eine bestimmte URL des Servers aufrufen muss. Damit kann er dann beliebige Systembefehle ausführen. Weiterhin kann er Benutzer anlegen und beliebige Berechtigungen zuweisen.  Mit diesen Mitteln ist er in der Lage das System vollkommen unter seine Kontrolle zu bringen.
Besonders gefährlich bei dieser Lücke ist, dass ein Patch nicht generell das Problem behebt sondern lediglich eine bestimmte Konfigurationseinstellung deaktiviert. Diese kann jederzeit wieder aktiviert werden und damit das System erneut verwundbar machen.

Beispiel Hack 4: SQL-Injection (SAP Hinweis 2101079)

Es existiert eine SQL-Injection Schwachstelle in der Komponente SAP NetWeaver AS Java UDDI. Diese Schwachstelle kann anonym ohne Zugangsdaten ausgenutzt werden. Doch ganz so einfach ist dieser Weg dann doch nicht. Zunächst benötigt man einen Benutzernamen im System. Dieser ist für den Angriff zwingend nötig. Es gibt jedoch weitere Schwachstellen in den Systemen zu diesen Releases. Diese erlauben das anonyme Anzeigen der Benutzer im System. Hierzu reicht es aus eine von zwei möglichen URLs aufzurufen und sich die Benutzer anzuzeigen. In der Liste der Benutzer sucht man nun nach einem administrativen Account wie J2EE_ADMIN.

Mit Kenntnis des Benutzernamens kann über die SQL-Injection Schwachstelle nun auf dessen im System gespeicherten Passworthash zugegriffen werden. Dieser Hash kann aufgrund eines weiteren Fehlers in diesen Systemen sehr leicht in ein klartext Passwort überführt werden.

Damit kennt ein Angreifer nun die Zugangsdaten und erhält somit administrativen Vollzugriff auf das System.

SAP-Systeme schützen

Die Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass es mit dem notwendigen Know-how relativ einfach ist SAP-Systeme erfolgreich aufzuspüren und zu hacken.

Abwehrstrategien scheitern vor allem an zu wenig Ressourcen und mangelndem Verständnis für Sicherheitslücken sowie dem fehlenden Know-how zur Ermittlung des tatsächlichen Sicherheitsstatus eines Systems. Mit dem werthAUDITOR von Werth IT ist es möglich die Systemsicherheit zu prüfen bevor und während die Systeme mit dem Internet verbunden sind. Damit lassen sich nicht nur die hier vorgestellten Risiken mindern, sondern auch Problemstellungen im ABAP-Coding, den Berechtigungen, der Systemkonfiguration und weiteren sicherheitskritischen Systemeigenschaften lösen. Trotz limitierter Ressourcen kann so ein dauerhaft sicherer Betrieb und die Einhaltung der Compliancevorgaben erreicht werden.

Mehr Informationen zu unserem SAP Security Service erhalten Sie hier.

 

Erfahrungsbericht SAP-Security-Audit und Kundenbewertung

Oftmals fragen sich Unternehmen welche Erfahrungen andere Unternehmen mit dem Thema SAP-Security-Audit gemacht haben. Dabei stehen meist die nachfolgenden Fragen im Vordergrund:

  • Gab es Komplikationen?
  • Welcher Nutzen ist entstanden?
  • Wie Aufwändig ist ein solches Projekt?
  • Wie geht es danach weiter?

Es gibt sehr wenige öffentliche Erfahrungsberichte von Unternehmen, die anderen Unternehmen Einblick in SAP-Security-Audits geben können. Daher möchte ich mit freundlicher Genehmigung der Queisser Pharma GmbH an dieser Stelle einen Erfahrungsbericht publizieren:

Erfahrungsbericht von Queisser Pharma GmbH & Co. KG mit dem von der OSC AG durchgeführten SAP Security-Audit

Da das Thema Sicherheit für Unternehmen essentiell und überlebenswichtig ist, lassen wir zurzeit unsere Systeme von externen Partnern auf mögliche Sicherheitslücken überprüfen. Es ist von Vorteil, die eigenen Anstrengungen bzgl. Sicherheit auch mal extern begutachten zu lassen.

Nachdem wir letztes Jahr einen Penetration-Test durchführen ließen, haben wir uns als nächstes entschlossen, unser SAP System von OSC mit dem WerthAUDITOR prüfen zu lassen.

Mit der Software wurden bei uns 660 Einzeltests durchgeführt. Hierbei ging es unter anderem um die Berechtigungen, die Datenbank, die Schnittstellen, die relevanten Themen bzgl. Wirtschaftsprüfung, kritischen ABAP-Code etc..

In der ersten Kurzübersicht konnte man sich sehr schnell einen ersten Überblick verschaffen. In einem Workshop mit OSC haben wir uns dann die Details angesehen und die erforderlichen Maßnahmen besprochen. Auf dieser Grundlage haben wir die erforderlichen Aufgaben aufgeteilt, in Punkte die wir selber durchführen können und in Maßnahmen, die wir von OSC durchführen lassen.

Durch das Security-Audit haben wir nun einen klaren Leitfaden, wie wir unser SAP System noch sicherer machen können.

Positiv überrascht hatte uns, dass wir nahezu keinen eigenen Aufwand bei der Durchführung der Tests hatten. Die breite Palette an verschiedenen Tests hat uns sehr gefallen.

Da die Tests selber ohne großen Aufwand für uns durchgeführt werden konnten und wir bei den erforderlichen Maßnahmen das Tempo je nach eigener Auslastung selber bestimmen können, ist solch ein Test jederzeit durchführbar. Wir sind sehr zufrieden mit dem Security-Audit und können es jedem empfehlen.

Als Essenz aus dem Erfahrungsbericht lässt sich folgendes  festhalten:

  • Das Thema Sicherheit ist für Unternehmen essentiell und überlebenswichtig.
  • Es ist von Vorteil die Sicherheit auch mal extern begutachten zu lassen.
  • Der Prüfungsumfang muss umfassend sein: Berechtigungen, die Datenbank, die Schnittstellen, die relevanten Themen bzgl. Wirtschaftsprüfung, kritischen ABAP-Code etc..
  • Die Kurzübersicht liefert sehr schnell einen ersten Überblick, Maßnahmen lassen sich leicht ableiten.
  • Der Security-Audit haben gibt einen klaren Leitfaden, wie das SAP System noch sicherer wird.
  • Es gibt nahezu keinen eigenen Aufwand für den Kunden bei der Durchführung der Tests.
  • Der Test ist jederzeit durchführbar und es gibt eine klare Weiterempfehlung.

Jetzt informieren: SAP Audit

SAP HANA Sicherheitsübersicht – Neue BSI-Publikation von WERTH

Mit der Markteinführung von HANA 2011 als zukünftige Standard-Datenbank für SAP-Systeme hat SAP ein ehrgeiziges Ziel ausgegeben. Um dieses Ziel zu erreichen wurde die In-Memory-Datenbank HANA konsquent ausgebaut. Zunächst kam mit HANA XS der Schritt zur Plattform und 2015 erschien mit S/4HANA die erste SAP-Komplettlösung auf HANA-Basis.

Damit rückt HANA immer stärker in das Zentrum einer SAP-Landschaft. In Kombination mit dem Schutzbedarf der dort hinterlegten Daten wird schnell klar, dass ein angemessener Schutz von HANA-Systemen unabdingbar ist.
Hierzu gilt es unter anderem die Netzwerksicherheit zu gewährleisten, den korrekten Umgang mit dem System Benutzer vorzunehmen, für eine verschlüsselte Kommunikation zu sorgen und die persistenten Daten sowie die Enrcyption Keys richtig zu handhaben. Ebenso müssen die Benutzer und die Authentifizierung sicher verwaltet und konfiguriert werden.
Auch das Auditing und Logging hat seinen Anteil an der Gesamtsicherheit des HANA-Systems und ist entsprechend manipulationssicher einzurichten. Aufgrund zunehmender öffentlich bekannter Schwachstellen ist ebenfalls ein effektives Patchmanagement von Nöten. Werden Eigenentwicklungen unter HANA XS erstellt, so sind die Entwicklungen „sicher“ vorzunehmen.
Es zeigt sich also die Sicherheit von HANA ist komplex.
Eine Übersicht zu dem Thema und den notwendigen Schritten finden Sie in unserer neuesten BSI-Publikation „SAP HANA Sicherheitsübersicht

Neuer BSI-Leitfaden von WERTH: Forensische Analyse von SAP-Systemen

Die Partnerschaft zwischen WERTH und dem Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit hat weitere Früchte getragen.

Der neue BSI-Leitfaden von WERTH zur forensischen Analyse von SAP-Systemen wurde kürzlich veröffentlicht. Der Leitfaden beschreibt wie eine forensische Auswertung eines SAP-Systems erfolgen kann und welche Vorraussetzungen und Einschränkungen zu beachten sind.

„Die IT-Forensik behandelt die Untersuchung von verdächtigen Vorfällen im Zusammenhang mit IT-Systemen und der Feststellung desTatbestandes und der Täter durch ErfassungAnalyse und Auswertung digitaler Spuren.“ (Quelle: Wikipedia)

Der Leitfaden hilft somit im Falle eines Falles die richtigen Nachforschungen anzustellen. Zur Vorbeugung von ernsten Vorfällen sollten entsprechende Sicherheits-Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko erfolgreicher Angriffe zu senken:

  • SAP Empfehlungen und Guides befolgen
  • Regelmäßge Security Audits
  • SAP Patches einspielen
  • ABAP Code Kontrolle
  • Pflege und Prüfung des Berechtigungskonzepts
  • Protokollierung aktivieren und prüfen.

Nutzen Sie den WERTH AUDITOR zur proaktiven Absicherung Ihrer SAP-Systeme.

SAP-Sicherheit für CI(S)Os – Neue BSI-Publikation von WERTH

SAP-Systeme verarbeiten und speichern die unternehmenskritischen Daten. In diesem System finden sich die Kunden-, Lieferanten- und Personaldaten. Ebenso werden hier die Finanzdaten wie Bilanzen, Bankkonten und Buchungen verarbeitet. Zusätzlich trifft man Planungsdaten, Konstruktionsdaten und Vertriebsinformationen wie Preislisten an. Jeder einzelne Datenbereich ist bereits sensibel und in Kombination hoch kritisch.

Ein Ausfall des Systems und ein ausbleibender Zugriff auf diese Daten bei gleichzeitigem Verarbeitungsstillstand führen in der Regel zu einem Betriebsausfall. Damit sind SAP-Systeme ein lohnendes Ziel für Cyber-Angriffe. Egal ob Spionage, Sabotage oder Betrug die Motivation ist, die Daten in dem SAP-System geben ein attraktives Ziel ab. Cyberattacken auf SAP-Systeme können großen Schaden im Unternehmen verursachen.

Um sich wirkungsvoll vor ihnen zu schützen, sollten Sie wissen, welche Motive professionelle Hacker verfolgen, wie Sie sich Zugang in das Herz Ihres Unternehmens verschaffen und welche Folgen ein Hackerangriff haben kann. Diese Informationen finden Sie in unserer neuesten BSI-Publikation.