Die Lehren aus den WannaCry-Reaktionen

Weltweit sorgt die WannaCry Ransomware für Aufsehen.  Zum Stand am 15.05.2017 sind nahezu 200.000 Systeme in mehr als 150 Ländern infiziert:

WannaCry worldwide infections

(WannaCry Infections)

WannaCry besteht aus 2 Komponenten

Im Kern besteht diese Malware aus zwei Komponenten. Der eigentliche Angriff oder Büchsenöffner ist ein EternalBlue genannter Angriff. Dieser bislang unbekannte Angriffsweg stammt aus dem Arsenal der NSA und wurde von der Gruppe Shadow Brokers am 14. April 2017 veröffentlicht. Mit diesem Angriff kann man die Kontrolle über ein Computersystem erlangen.

Hier kommt bei WannaCry dann die zweite Komponente ins Spiel. Dies ist eine typische Ransomware die Daten auf dem PC verschlüsselt. Die zweite Komponente wird ausgeführt nachdem der Angriff über den ersten Teil erfolgreich war und der Angreifer die Kontrolle über das System erreicht hat.

Mit der Geiselnahme der Daten und des Systems wird der Angriff dann für betroffene erst sichtbar.

Killswitch?

Zwischenzeitlich gab es ein kurzes Aufatmen, da ein Sicherheitsforscher einen Killswitch im Code von WannaCry gefunden hatte. Hier handelt es sich um Programmcode der prüft ob eine bestimmte Internetadresse (www[.]iuqerfsodp9ifjaposdfjhgosurijfaewrwergwea[.]com) erreichbar ist und falls dem so ist, sämtliche Programmaktivitäten sofort beendet. Es folgt keine weitere Verbreitung oder Schadcodeausführung. Ein Sicherheitsforscher hat die entsprechende Internetadresse aktiviert und man hoffte die Ausbreitung zu stoppen.

Allerdings gibt es hier wenig Grund zur Entwarnung, denn es wurden weitere Varianten gefunden, die andere Internetadressen abfragen und es wurden Varianten gefunden, die gar keinen Killswitch enthalten.

Zudem zeigt eine Analyse von Didier Stevens, dass der Killswitch nicht hinter Internet-Proxys funktioniert – so wie dies in Unternehmen verwendet wird.

Der weitere Ausblick

Es ist klar mit weiteren Infektionen zu rechnen. Dies hat zwei Gründe:

  1. Der Killswitch funktioniert nicht wie erwartet
  2. Die Infektion ist bisher über das Wochenende gestartet, heute beginnt die Arbeitswoche und zahlreiche IT-Systeme von Unternehmen gehen Online und werden als Ziele verfügbar.
  3. *Update 23.05.2017* Eine neuer Wurm „EternalRocks“ ist inzwischen entdeckt worden. Er nutzt noch weitere Angriffswege aus dem NSA-Archive und versucht möglichst unerkannt auf den infizierten System vorzugehen.

Gegenmaßnahmen

Die Übernahme des Opfersystems erfolgt mit der ersten Komponente der Malware. Gelingt dieser Schritt nicht, kann der Virus das System nicht befallen. Daher ist der wichtigste Schutz, diese Lücke mit dem dazugehörigen Patch MS17-010 zu schließen. Das ganze wirkt wie eine Impfung für den Computer, danach ist er Resistent gegen den Virus und kann nicht mehr befallen werden.

Aufgrund der Kritikalität des Angriffs hat Microsoft auch Notfallpatches für eigentlich nicht mehr versorgte Systeme wie Windows XP, Vista oder 8 veröffentlicht.

Anmerkungen

Sieht man sich die Fakten zu der Epidemie an fallen mir folgende Punkte auf:

  1. Der wichtigste Baustein in der IT-Sicherheit ist das Patchmanagement.
  2. Dies wird jedoch offensichtlich nicht konsequent überall umgesetzt.
  3. Betroffene, Medien und Anwender reagieren nur auf offensichtliche Angriffe wie im Fall WannaCry.
    Die ersten Angriffe mit dem NSA-Exploit EternalBlue erfolgten direkt nach Veröffentlichung und Kriminelle haben so binnen einer Woche bereits ca. 40.000 Systeme unter Ihre Kontrolle gebracht. Dies jedoch im Geheimen und ohne offensichtliche Meldung an die betroffenen.
    Es darf sich jeder die Frage stellen was kritischer ist: Das System als Geisel mit 300$ bis 600$ Lösegeld oder das System unter Kontrolle eines versierten Hackers …
    Erschreckend ist, dass aufgrund der fehlenden Sensibilität für Cyberbedrohungen nahezu keine Reaktion auf die ersten Angriffe erfolgte, sonst wäre der „Erfolg“ von WannaCry gar nicht möglich gewesen.

Auswirkung auf SAP-Systeme

Wer jetzt denkt, SAP-Systeme sind davon nicht betroffen, sollte folgende Fakten prüfen:

  1. Windows Server 2003, 2008, usw. dienen durchaus als Basis für manche SAP-Systeme.
  2. Die Möglichkeit der Übernahme solcher Systeme durch Angreifer hat WannaCry höchst aktuell und eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
  3. Der Zugriff aus der Windows-Ebene auf die SAP- und Datenbankebene ist mit wenig Aufwand möglich.
  4. Die Geiselnahme des Systems mitsamt SAP und Datenbank ist ebenfalls möglich. Vielleicht sind unter den befallenen WannaCry-Systemen bereits SAP-Systeme.
  5. Ein fehlender Patch auf vielen Systemen war die Ursache für diese Virus-Epidemie. Für SAP-Systeme gibt es ebenfalls zahlreiche Patches. Auch solche, die wie bei EternalBlue, Angriffe aus der Entfernung zulassen.

Die Frage ist: Werden bei SAP-Systemen die Patches schneller eingespielt als bei Windows?

Ein funktionierendes Patchmanagement ist eine elementare Säule der IT-Sicherheit. Die Kontrolle und Wirksamkeitsprüfung von IT-Sicherheitsmaßnahmen gehört zu dem gesetzlichen Risikomanagement. Bei der Überwachung von Systemen und Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen aus dem Risikomanagement unterstützt unsere Lösung WerthAUDITOR mit seinem vollautomatischen Security Monitoring.

Der WerthAUDITOR schützt bereits lange vor der Veröffentlichung von EternalBlue am 14. April 2017 unsere Kunden auch vor dieser Schwachstelle.